Vertrauen als Grundvoraussetzung für persönliche Freiheiten in der Beziehung

persönliche Freiheiten

Menschen und Beziehungen sind so unheimlich unterschiedlich. Manche Pärchen hocken am liebsten den ganzen Tag aufeinander und machen alles zusammen, andere wiederum schwören darauf, dass der Schlüssel zu einer glücklichen Beziehung ist, dass man sich gegenseitig seine Freiheiten lässt. Doch wie gut passen eine Beziehung und persönliche Freiheiten überhaupt zusammen? Schließlich hat man doch eine Partnerin bzw. einen Partner mit denen man sein Leben teilt. Kann es überhaupt gutgehen, wenn jemand Freiheiten einfordert oder ist das nicht schon ein Anzeichen, dass in der Beziehung etwas kaputt ist? Ich finde, persönliche Freiheiten sind keinesfalls ein Problem. Doch es erfordert eine Voraussetzung: Vertrauen.

Persönliche Freiheiten und Beziehung passen zusammen

Mit meiner Beziehung zu Andre bin ich absolut glücklich. Trotzdem will ich gewisse Freiheiten nicht aufgeben…wie zum Beispiel weiterhin guten Kontakt mit meinen Freundinnen zu halten und ab und zu allein mit ihnen feiern zu gehen. Ich weiß aber auch, dass manche Menschen es in einer Beziehung schwierig finden, etwas alleine ohne den Partner zu tun. Oder dass das Einfordern persönlicher Freiheiten ein Zeichen dafür ist, dass mit der Beziehung etwas nicht stimmt…dass man quasi wieder ein Stück vom Single-Leben haben möchte. Doch egal wie man zu dem Thema steht: Wenn man sich gegenseitig persönliche Freiheiten in der Beziehung lässt, braucht das auf jeden Fall Vertrauen. Ohne Vertrauen ist eine Beziehung für mich „beschädigt“ bzw. kaum vorstellbar.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man seinem Partner bzw. seiner Partnerin in einer Beziehung vertrauen sollte – und zwar von Anfang an. Ich weiß, dass manche Leute sagen, dass man sich Vertrauen erst erarbeiten muss. Aber in meinen Augen heißt das nichts anderes, als dass man selbst unsicher ist und dem Partner nicht ganz traut, schlechte Erfahrungen gemacht hat oder sich selbst vor einer Enttäuschung schützen will. Gerade letzteres verstehe ich echt gut, gerade wenn man schon mal verarscht worden ist. Aber ich zweifle daran, dass das Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Partnerschaft sind, oder? Ich meine, wenn ich meinen Partner nicht 100 %ig traue…warum sollte er dann mir trauen? Also vertrauen sich beide nicht richtig. Das klingt für mich nicht gut.

Die vier Einflussfaktoren aufs Vertrauen

Es gibt jedoch für mich klare Einflussfaktoren, die sich entscheidend aufs Vertrauen auswirken. Diese sind Vertrauensmissbrauch, Missverständnisse, Eifersucht und Kontrolle. In den folgenden Abschnitten versuche ich zu beschreiben, warum das für mich wichtige Faktoren sind und wie sie sich auf das Vertrauen in einer Beziehung auswirken.

Vertrauensmissbrauch

Ist das Vertrauen einmal richtig missbraucht worden, ist das für mich ein schlimmer Bruch in einer Beziehung. Das heißt, ich habe jemanden vertraut, doch er hat mir bewiesen, dass ich nicht vertrauen kann. Das wieder in Ordnung zu bringen, ist echt eine Herausforderung…und setzt viel Liebe voraus, denke ich. Aber ob man danach jemals wieder so richtig vertrauen kann…? Puh, schwierig. Zum Vertrauensmissbrauch würde ich solches Fehlverhalten wie Fremdgehen zählen, ein Verhaltensverstoß gegen ausgesprochene oder auch unausgesprochene Regeln/No-Gos wie meinetwegen Flirten (mehr zum „unausgesprochenem“ kommt im nächsten Abschnitt) oder man ertappt jemanden beim Lügen, wie z. B. er/sie sollte bei einem Freund/einer Freundin sein, ist es aber nicht.

Missverständnisse

Missverständnisse sind etwas, was sicherlich immer mal vorkommen kann. Das sollte nicht gleich zum Vertrauensverlust führen, finde ich. Allerdings gibt es da Missverständnisse, die schon krasser sind. Zum Beispiel, wenn über den Partner geredet oder gerüchtet wird…sowas kann das Vertrauen untergraben (das zählt für mich aber nicht zu Vertrauensmissbrauch, solange die Gerüchte nicht bewiesen sind). Auch wenn man untereinander nicht gut kommuniziert, sorgt das für Misstrauen…zum Beispiel, wenn man zu einer gewissen Zeit nach Hause kommen sollte, aber nicht auftaucht, weil man einfach nichts gesagt hat. Passiert das häufiger, kann das schlecht fürs Vertrauen sein.

Viele Missverständnisse sollten sich aber vermeiden lassen, wenn man miteinander spricht. Dazu gehört für mich vor allem auch, dass man Regeln/No-Gos aufstellt, was erlaubt ist und was nicht bzw. dass sich beide einig darüber sind, wie man sich eine Beziehung vorstellt. Sagt man Bescheid, wenn es mal später wird oder ist das nicht notwendig? Geht man einfach so in eine Beziehung, ohne sich mal über die gegenseitigen Vorstellungen unterhalten zu haben, nimmt man meist die eigene Vorstellung als gegeben oder „normal“ an. Wenn der Partner aber eine andere Vorstellung hat und diese lebt, baut das Frust und Unzufriedenheit auf…oder auch das Gefühl, dass man nicht zueinander passt. Zu diesen Vorstellungen über eine Beziehung sollte übrigens auch so ein Thema gehören wie was als Fremdgehen zählt und was nicht. Auch da kann es ganz unterschiedliche Meinungen geben.

Eifersucht

Eifersucht ist bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Manche sind sehr eifersüchtig, andere kaum. Zu viel Eifersucht halte ich auf jeden Fall für eine Belastung für die Beziehung. Zu viel Eifersucht – und wenn man nicht in der Lage ist, sie selbst unter Kontrolle zu halten – schränkt meist die Freiheiten des Partners ein, indem man anfängt, ihn zu kontrollieren und/oder Dinge zu verbieten. Für mich klingt das wie Gift für eine Beziehung…oder magst du es, wenn dir Dinge verboten werden?

Kontrolle

Kontrolle ist für mich eine sehr entscheidende Sache in der Beziehung. Ich finde, es ist quasi eine Art Messinstrument, wie intakt eine Beziehung ist. Bei viel Vertrauen habe ich nicht das Gefühl, jemanden kontrollieren zu müssen. Bei wenig Vertrauen will ich viel kontrollieren, um mir die Bestätigung zu holen, dass alles okay ist. Aber wenn ich die schon brauche, um mich gut zu fühlen, kann doch schon nicht mehr alles okay sein, oder?

Klar gibt es Menschen, die haben halt ein Kontrollbedürfnis. Bei manchen mag das von Natur aus vorhanden sein, bei anderen wird es durch Eifersucht, Vertrauensmissbrauch oder Missverständnisse hervorgerufen. Man kann auch als Partner lernen, damit umzugehen. Klar ist aber, dass kein Mensch gerne ständig kontrolliert wird. Das schränkt die Privatsphäre und die eigene Freiheit unheimlich ein. Natürlich kann man sagen, dass das jemanden nicht stören müsste, wenn man doch nichts zu verbergen hat. Ist sicher richtig…doch allein die Kontrolle drückt für mich eben schon aus, dass kein Vertrauen da ist. Weil das für aber mich der Kleister ist, der eine Beziehung zusammenhält, hätte ich ein Problem mit einer ständigen Kontrolle durch meinen Freund. Mal davon abgesehen, dass ich es auch anstrengend finde, jemand anderen ständig zu kontrollieren. Kann mir doch keiner sagen, dass das Spaß macht. 😀

So ist es bei mir und Andre

Dass jemand persönliche Freiheiten in einer Beziehung haben möchte, kann ich gut verstehen – ich will sie ja selbst haben. Immer nur alles zusammen mit dem Partner zu machen und sein eigenes Leben komplett aufzugeben…also nee, das kann ich mir nicht vorstellen. Es muss dafür aber Vertrauen vorhanden sein, das ist klar. Wichtig ist halt, dass man einmal miteinander spricht, wie eine Beziehung aussehen soll. Andre und ich haben das gemacht. Ihm war wichtig, weiterhin Freiheiten zu haben und das ist für mich auch okay. Eifersüchtiger von uns beiden bin wohl eindeutig ich…Andre ist eher der so gar nicht eifersüchtige Typ. 😉 Bei mir geht das aber nicht so weit, dass ich ihn kontrolliere. Das würde ich vielleicht nach einem Vertrauensmissbrauch brauchen, um selbst wieder an die Beziehung zu glauben – wenn ich das dann noch will. Aber bis jetzt hatte ich noch mit jemanden Stress wegen meiner Eifersucht, so schlimm kann es also nicht sein…hoffe ich. 😀

Wie sieht es bei dir mit persönlichen Freiheiten in der Beziehung aus? Ist Vertrauen hier auch für dich die alles entscheidende Grundvoraussetzung? Und wie weit sollten persönliche Freiheiten deiner Meinung nach gehen? Schreib mir deine Meinung gerne in die Kommentare. Und wenn du magst, nimm auch an meiner Umfrage auf der Blog-Startseite teil. Du findest sie rechts in der Navigation (PC/Notebook) oder in dem du einfach runterscrollst, bis sie auftaucht (Tablet/Handy).

PS: Für mehr Diskussionen, Einblicke in meine liebestolle Welt und anderen Kram folge mir gerne auf meiner Instagram- und Facebook-Seite 😀
PPS: Noch mehr sexy und exklusive Bilder von mir zeige ich auf OnlyFans.com 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert